Ein Wurm. Oder keiner.
Der kleine Georgi hüpft wie ein Flummi auf und ab. Drüben am Himmel schwere Wolken. Ein Gewitter zieht auf, uns erreichen die ersten Windboen - es wackelt, ich fühle mich wohl und unwohl gleichzeitig.
Wir befinden uns in einer Seilbahngondel, etwa 60 Meter hoch, etwa 60 Jahre alt und technisch sowie optisch seit Jahrzehnten nicht überholt. Unter uns die georgische Stadt Tschiatura, 3 Minibusstunden nord-westlich von Tiflis entfernt. Zu sowjetischen Zeiten war die Stadt da unter uns eine reiche Bergbaustadt und ein Zuhause für mehr als 30.000 Menschen.
Heute sind die Berge so gut wie ausgeschöpft.
Viele Menschen haben keine Arbeit mehr, beinahe die Hälfte von ihnen verliess die Stadt.
Dodo, Mitte 40, Gondoliere, ist geblieben. Tag für Tag trägt sie eine farbenfröhliche Bluse und eine Weste mit grossen Taschen, groß genug für ihr Portemonnaie. Zwanzig Tetri pro Fahrt, in etwa 8 Cent. Sie kennt alle in der Stadt, jede kennt sie. So erfährt man, dass der Fremde mit der grossen Kamera aus „Hamburgi“ gereist kam. Und dass er Chacha trinken war bei den Bergarbeitern, gerade eben, da oben auf dem Hügel.
Da oben auf dem Hügel war ich Tariel begegnet. Seine Hände schwarz vom Schrauben an einer rätselhaften Maschine auf Rädern. Dazu traf ich zwei seiner Kollegen und zwei Polizisten, die mir in sicherem Abstand folgend das Fotografieren untersagt hatten. Werksspionage. Tariel hatte mir jenen Selbstgebrannten gereicht und eine Scheibe Brot sowie sein Armgelenk und wir hatten Brüderschaft getrunken auf die Deutsch-Georgische Freundschaft. Draussen vorm Eingang seiner Bergwerkstatt: Kabel mit Starkstrom, 1,50m über der Erde, ein Schwein, ein Hahn. Weiter hinten Domino spielende Männer unter Bäumen. „Angela Merkel“ hatten sie von Weitem in meine Richtung gerufen - Dodo tat, was sie konnte.
Dafür, dass so viele Menschen die Stadt verlassen haben, gibt es erstaunlich viele Kinder. Am Sonntag im Kulturzentrum höre ich einige von ihnen singen und gehe hinein. Eine schwere Tür öffnet sich leicht, hinter ihr ein riesiger dunkler Saal, vollbesetzt mit Eltern, Großeltern, Kindern und Enkeln. Zuerst ein Chor, dann eine Tanz- choreographie, später ein Kind, allein am Klavier. Überall fröhliche Menschen, überall Luftballons.
Tschiatura bedeutet
„Ein Wurm oder keiner“.
Ausgedacht hat sich das Akaki Zereteli, Dichter und Politiker, als er einmal von einem Berg auf die Stadt sah, und sich nicht sicher war, ob die Stadt mit den sich windenden Strassen nun aussah wie ein Wurm oder nicht. Das ist lange her. Heute gibt es viele Plattenbauten.
In der Mitte der Stadt ein Kulturzentrum und nebenan Miniaturversionen städtischer Architektur auf einem Spiel-platz.
Einem der jungen Pianisten werde ich am folgenden Tag noch einmal in einer Kinder-Musikschule unten am Fluss begegnen. Ein altes Haus, in welchem Bauarbeiter mit Zementsäcken herumlaufen und Wände klangstark erneuern. Dazwischen Kinder an Klavieren und zwei Lehrerinnen, die sich musikalisch gestreng um ihre 10 Schülerinnen und den Schüler kümmern. Der Junge spielt Beethoven, ich mache ein Foto. „Flip“ im Rhythmus. Um sein Spiel nicht zu gefährden.
Wieder draussen. Oben über der Erde: Überall Gondeln, Seile, Masten. Die Menschen bewegen sich mit Seilbahnen fort. Manche sind gratis, in meiner steht Dodo, woanders eine Kollegin.